Betreuungsangebot
In der Kinderkrippe Seepfärdli werden die Kinder in zwei altersdurchmischten Gruppen betreut. Es werden Kinder im Alter von drei Monaten bis zum Kindergarteneintritt aufgenommen. Die minimale Aufenthaltsdauer pro Woche beträgt einen ganzen Tag.


Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 7:00 bis 18:30 Uhr geöffnet.
7.00 – 9.00 Uhr: Eintritt
11:15 Eintritt der Nachmittagskinder (nur freitags)
14.00 Uhr: Austritt für die Vormittagskinder (nur freitags)
17.00 – 18.30: Austritt
Die Kinder werden in der Kinderkrippe Seepfärdli empfangen. Es findet ein kurzer Austausch zwischen der Gruppenleitung und den Eltern statt, um tagsüber auf besondere Bedürfnisse eingehen zu können. Die Trennung von den Eltern wird begleitet und liebevoll gestaltet. Die Kinder haben dann die Möglichkeit, in Ruhe anzukommen.
Alle Kinder sind eingetroffen, und es findet ein gemeinsamer Morgenkreis statt, um den Tag zu beginnen. Gemeinsames z’Nüni.
Es findet ein individuelles Morgenprogramm statt (Bastelaktivität, Singkreis, Bewegungsspiele, Märchenstunde usw.). Wir schauen, dass wir passend zur Jahreszeit Aktivitäten mit den Kindern gestalten und die Natur so viel wie möglich miteinbeziehen. Gerne teilen wir unsere Projekte mit den Eltern.
Die Kinder mit Halbtagsbetreuung am Freitagnachmittag treffen ein.
Gemeinsames Mittagessen. Es wird täglich frisch und abwechslungsreich gekocht, und die Kinder werden in den Prozess miteinbezogen. Wir gehen auch gerne mit den Kindern auf dem Bauernhof oder dem Markt einkaufen.
Zähne putzen und anschliessende Ruhezeit und Mittagspause
Die Kinder mit Halbtagsbetreuung am Freitagvormittag werden nach dem Mittagsschlaf abgeholt.
Nachmittagsprogramm: Ausflüge und Aktivitäten
Gemeinsames z’Vieri
Die Kinder werden von den Eltern wieder abgeholt. Es werden Informationen ausgetauscht und die Kinder verabschiedet.
Ferien und Feiertage
Die Kinderkrippe bleibt über Weihnachten und Neujahr geschlossen. Im Sommer schließen wir zwei Wochen. Die restlichen Ferientage werden frühzeitig gemeldet. Vor offiziellen Feiertagen wird die Kinderkrippe Seepfärdli bereits um 16.00/17.00 Uhr (nach Ankündigung) geschlossen.

Kleine große Künstler
„Kreativität heißt: Erfinden, Experimentieren, Risiken eingehen, Regeln brechen, Fehler machen und Spaß haben.“ (Mary Lou Cook) Unter diesem Motto bieten wir Ihrem Kind in unserem Malatelier einmal in der Woche zusätzlich zu unserem täglichen, regulären Mal- und Bastelangebot die Möglichkeit, unter Anleitung Kunst mit allen Sinnen zu entdecken, zu experimentieren und seiner Kreativität frei zu entfalten. Der Schaffensprozess steht im Vordergrund. Es geht nicht darum, wie schön ein Kunstwerk geworden ist, sondern um die Arbeit und den Gedanken, der dahintersteckt. Spielerisch fördern wir so schöpferische Experimentierfreude, motorische Fähigkeiten und Konzentration.
Freitags ist auch eine Halbtagsbetreuung möglich.
Unsere Kinderkrippe verteilt sich auf zwei Stockwerke. Die Räume sind hell und freundlich. Sie wurden mit Blick auf die Bedürfnisse der Kinder mit viel Liebe und Feingefühl ausgebaut und eingerichtet.

Wöchentlicher Waldtag
Der Wald ist für Kinder ein ganz besonderer Ort: Ein Ort, intensiver Naturerlebnisse mit Raum für Entdeckungen, Bewegungen und sinnlichen Erfahrungen. Im Wald bemerken Kinder Geräusche und Situationen, die sie sonst selten wahrnehmen: Blätter rauschen und fallen tanzend von den Bäumen. Ameisen krabbeln geschäftig hin und her.
Wir nehmen leises Vogelgezwitscher, Natur in unterschiedlichsten Geräuschen, Gerüchen, Farben und Formen wahr. Manche Baumwurzeln sehen lustig oder geheimnisvoll aus. Wir entdecken vielleicht Pilze oder Beeren, die viele Kinder nur aus dem Lebensmittelgeschäft kennen.
Brülle wie ein Löwe beim Kinderyoga
Bei Erwachsenen ist Yoga schon lange sehr beliebt. In der Kinderkrippe Seepfärdli hat Ihr Kind die Möglichkeit wie ein Löwe zu brüllen, sich wie eine Katze zu räkeln und sich im Wind wie ein Baum zu wiegen. Yoga verhilft Kindern zu einem bessere Körpergefühl.
Es verbessert die Selbstwahrnehmung, die Konzentration und das Einfühlungsvermögen in andere.
Wir setzen Yoga spielerisch und kindgerecht um.

Ganzheitliche Förderung durch Rhythmik & Musik bei Seepfärdli
Musik und Rhythmik können vieles: Freude machen, Gefühle öffnen, ein Miteinander formen, Empathie wecken, die Sprache entwickeln, der Motorik auf die Sprünge helfen, Einblick in Natur und die Technik gewähren, den eigenen Emotionen Ausdruck verleihen und so vieles mehr. Wer den Rhythmus mit dem Körper erfährt und umsetzen kann, hat es später einfacher, ihn auf ein Instrument zu übertragen.
Ein gutes Rhythmusgefühl ist eine der Grundvoraussetzungen fürs Singen und Musizieren bis hin zum Sprechen, sowohl einzeln als auch in der Gruppe. Denn auch Sprache unterliegt einem gewissen Rhythmus. Musik ist für Kinder immer mit Gestik, Mimik, Bewegung und Gesang verknüpft. Das ist kein Zufall! Unser neues Angebot von Musik & Rhythmik fördert ein ganzheitliches Lernen mit allen Sinnen, die sich miteinander vernetzen und letztendlich über die Bewegung ihren Ausdruck finden.
Die Kinder bekommen über das Hören von Musik und dem Umgang mit einfachen Instrumenten wie zum Beispiel Trommeln, Klanghölzchen, Xylofon, Rasseln und interessanten Materialien Anregungen, die sie mit eigenen Ideen und in Zusammenarbeit mit anderen Kindern weiterentwickeln.

Tägliche Frische durch kurze Wege
Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist uns wichtig und soll gut schmecken. Sie enthält alle Nährstoffe, die ein Kind zum Wachsen und Gedeihen braucht. Daher freuen wir uns, täglich frisches Obst und Gemüse aus der Region sowie Bio-Fleisch aus artgerechter Haltung in bester Qualität und in wechselnden kindgerechten Gerichten anbieten zu können. Außerdem backen wir jeden Tag für die Kinder frisches Brot. Wenn der Tagesablauf es erlaubt, beziehen wir die Kinder beim Zubereiten des Essens mit ein.
Subventionierte Betreuungsplätze
Wir freuen uns, dass wir Ihnen ab sofort in der Kinderkrippe Seepfärdli subventionierte Betreuungsplätze anbieten können, die durch die Stadt Zürich subventioniert werden. Die Elternbeiträge sind abhängig vom steuerbaren Einkommen und Vermögen der Eltern sowie von den familiären Verhältnissen. Sie richten sich nach der Verordnung über die familienergänzende Kinderbetreuung der Stadt Zürich.
Informationen zur Berechnung des Elternbeitrags finden Sie hier: Elternbeitragsberechnung. Haben Sie Interesse an einem subventionierten Krippenplatz im Seepfärdli, dann melden Sie sich bei uns. Mit dem Beitragsrechner der Stadt Zürich können Sie berechnen, ob Sie für eine Subvention berechtigt sind und wie hoch Ihr Elternbeitrag ausfällt.